HTML-Einführung von Hubert Partl, August 1996
Im Gegensatz zu HTML-Files, die einen fixen Inhalt haben, kann man damit Informationen verteilen, die sich laufend ändern oder die von Benutzer-Eingaben abhängen.
Der Aufruf der CGI-Prozedur erfolgt in einem
Hypertext-Link
oder einem
Formular
mit einem
URL
der Form
http://hostname/cgi-directory/filename
Beispiel:
Eine einfache Unix-Shell-Prozedur, die Datum und Uhrzeit anzeigt:
#!/bin/sh echo "Content-Type: text/html" echo "" echo "<head><title>Datum</title></head>" echo "<body><p>Heute ist " date echo "</body>" exit- - -
Eine etwas ausführlichere Version einer solchen Datumsanzeige finden Sie an der BOKU Wien.
CGI-Prozeduren können in verschiedenen Sprachen geschrieben werden (Shell-Scripts, Perl-Scripts, C-Programme u.a.). Die Detail-Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation des jeweiligen WWW-Servers und in den Referenzen.
Relativ leicht können Sie erfahren, wie oft auf Ihr HTML-File am WWW-Server zugegriffen wurde. Die meisten WWW-Server führen ein "Log-File", in dem alle Zugriffe protokolliert werden, und Sie können mit einem einfachen Unix-Shell-Script zählen, wie oft Ihr Filename darin vorkommt. Beispiel:
#!/bin/sh url="$1" logfile=/a/cern/www.log n=`grep -i "$url" $logfile | wc -l` echo "$n Zugriffe auf $url" exitAußerdem finden Sie im Log-File auch die Information, von welchen Client-Rechnern auf Ihr File zugegriffen wurde (aber im allgemeinen nicht, von welchen Personen).
Damit zählen Sie aber nur die Anzahl der File-Übertragungen und nicht, wie oft die Information tatsächlich gelesen wurde. Schuld daran sind die sehr nützlichen sogenannten Cache-Speicher, die zur Entlastung der Netzverbindungen notwendig sind:
Die meisten Web-Browser haben einen lokalen Cache-Speicher. Wenn z.B. ein Benutzer in Berlin zehn mal die in Wien gespeicherte HTML-Einführung liest, wird sie nur beim ersten Mal von Wien nach Berlin übertragen und, solange der Platz ausreicht, in seinem Cache-Speicher abgelegt. Bei allen weiteren Zugriffen wird das File nicht nochmals von Wien nach Berlin übertragen, sondern viel einfacher und schneller aus dem lokalen Cache geholt (außer der File-Inhalt wurde inzwischen erneuert).
Viele Institutionen verwenden auch globale Cache-Server ("Proxy"), die dann für alle Zugriffe aus diesem Bereich wirken. Wenn z.B. tausend Benutzer in Berlin die in Wien gespeicherte HTML-Einführung lesen, wird sie nur beim ersten Mal von Wien nach Berlin übertragen und eine Kopie am Berliner Cache-Server abgelegt (solange der Speicherplatz ausreicht). Bei allen weiteren Zugriffen wird das File nicht nochmals von Wien nach Berlin übertragen, sondern viel schneller aus dem Berliner Cache-Server geholt (außer der File-Inhalt wurde inzwischen erneuert).
Die Zahl, wie oft Ihr File tatsächlich gelesen wurde, ist im allgemeinen also wesentlich höher als die am WWW-Server gezählte Zahl der File-Übertragungen.
Manche Autoren wollen die Zahl der Zugriffe auch innerhalb des HTML-Files speichern. Dies ist zwar technisch möglich (z.B. mit Hilfe einer CGI-Prozedur), aber nicht empfehlenswert, denn dann würde sich der File-Inhalt bei jedem Zugriff ändern, die oben beschriebene Cache-Methode nicht mehr wirken und der Zugriff auf das File für die Benutzer um Größenordnungen langsamer und teurer werden. Außerdem ist die Anzahl der File-Übertragungen meist nur für den Autor der Information und den Verwalter des WWW-Servers, aber nicht für die Leser interessant.
Beispiel:
- - - Die Eingabe von
<form method="get" action="http://www.boku.ac.at/cgi-bin/hein-get"> <b>Anmeldung</b> zur Geburtstagsfeier am 8. März <p> <input type="radio" name="kommt" value="ja" checked> Ich komme. <br> <input type="radio" name="kommt" value="nein"> Ich komme nicht. <p> Name: <input name="wer" size="40" maxlength="512"> <p> Telefonnummer: <input name="tel" size="20" maxlength="512"> <p> <input type="submit" value="Anmeldung absenden"> </form>- - - bewirkt eine Darstellung wie
- - -
Anmerkung: Die in diesem Beispiel verwendete CGI-Prozedur dient nur für Tests durch die Leser dieser Einführung. Wenn Sie dieses Formular ausfüllen und absenden, bekommen Sie eine kurze Test-Antwort, aber (leider) keine wirkliche Einladung zum "Heurigen".
Bei der Gestaltung von Formularen müssen die Normen und Konventionen für Benutzerschnittstellen und die Gewohnheiten und Erwartungen der Benutzer berücksichtigt werden.
Für genauere Informationen über die vom Server unterstützten Übertragungs-Methoden ("get" oder "post") und die Übergabe der Eingabedaten an die CGI-Prozedur wird auf die Dokumentation des jeweiligen WWW-Servers und auf die Referenzen verwiesen. Die CGI-Prozeduren müssen so geschrieben werden, daß Ihre Ausführung kein Sicherheitsrisiko für den Server-Computer darstellen kann, egal was für eventuell seltsame Eingaben von den Benutzern kommen.
Hier folgt als Beispiel die CGI-Prozedur, mit der die Antwort auf das obige Formular erzeugt wird. Sie verwendet die Methode "get" und den CERN httpd Server mit dem Hilfsprogramm "cgiparse" auf einem Unix-Rechner.
Die vom Formular an den Server gesendete Eingabe
hat hier einen Aufbau der Form
name1=value1&name2=value2&name3=value3
und muß erst mit "cgiparse"
(oder einem anderen geeigneten Hilfsprogramm) in die
einzelnen Felder aufgeteilt werden.
#!/bin/sh name="`/usr/local/bin/cgiparse -value wer`" kommt="`/usr/local/bin/cgiparse -value kommt`" echo "Content-Type: text/html" echo "" echo "<head><title>CGI-Test Geburtstag</title></head><body>" echo "<h1>CGI-Test Geburtstag</h1>" echo "<p>Hallo, $name !<p>" if [ "$kommt" = "ja" ] then echo "Es freut mich, daß Du " else echo "Es tut mir leid, daß Du nicht " fi echo "zu meiner Geburtstagsfeier kommen willst. " echo "<p>(Nein, nicht wirklich, aber " echo "<b>Danke fuer den Test.</b>)" echo "<p></body>" exitBei komplexeren Anwendungen werden oft die Methode "post" und die Programmiersprache Perl verwendet, und es gibt jeweils verschiedene Hilfsprogramme für das Herausholen der einzelnen Felder aus dem an den Server gesendeten Eingabe-String.
Eine "echte" Anmeldungs-Prozedur würde die Zu- und Absagen mit Name und Telefonnummer in einer Datenbank speichern und dann die Bestätigung an den Client senden.
Das Senden einer solchen Antwort ist immer notwendig, denn der Benutzer muß auf seinem Bildschirm erkennen können, daß das "Anklicken" des Submit-Knopfes funktioniert hat ("Feedback"). Im einfachsten Fall genügt eine kurze Meldung, daß die Eingabe verarbeitet wird, und eventuell ein Hinweis, daß der Benutzer mit der Back-Taste oder dem Back-Befehl seines Browsers zur vorherigen Information zurückkehren und weiterarbeiten kann.
Die Ausgabe der Aufforderung zur Eingabe des Suchbefehls, die Verarbeitung der Benutzereingabe und die Ausgabe der Suchergebnisse müssen durch eine auf dem WWW-Server laufende CGI-Prozedur erfolgen.
Die Angabe des HTML-Befehls
<isindex>
im
<head>
aktiviert diese Funktion am
Web-Browser.
Der Benutzer kann dann
den entsprechenden Browser-Befehl eingeben
(bzw. das entsprechende Feld am Bildschirm auswählen)
und den Suchbegriff eingeben.
Beispiel:
Eine einfache CGI-Prozedur für die Suche in einem Telefonverzeichnis:
#!/bin/sh echo "Content-Type: text/html" echo "" echo "<head><title>Telefonverzeichnis</title>" if [ $# -eq 0 ] then : # <isindex> Such-Maske echo "<isindex></head><body>" echo "<h1>Suche im Telefonverzeichnis</h1>" echo "Geben Sie den Befehl für Index-Suche " echo "und einen Suchbegriff ein.</body>" else : # Suche durchfuehren echo "</head><body>" echo "<h1>Such-Ergebnis für $1</h1>" echo "<pre>" grep -i "$1" /usr/lib/telefon.liste echo "</pre></body>" fi exit- - -
Eine etwas ausführlichere Version einer solchen Suche finden Sie an der BOKU Wien.
Dafür gibt es zwei verschiedene Verfahren:
<map>
und usemap
)
vorgesehen, die direkt im HTML-File spezifiziert
und vom Web-Browser verarbeitet werden.
Dies ist die neuere Methode, sie ist einfacher zu realisieren,
wird aber noch nicht von allen Web-Browsern unterstützt.
Im HTML-File ist eine Kombination aus einem
<a href>
-Befehl
für die CGI-Prozedur und einem
<img>
-Befehl
für das Bild mit der Angabe "ismap
" anzugeben.
Beispiel:
- - - Die Eingabe von
<a href="http://www.boku.ac.at/cgi-bin/hein-map"> <img src="austria.gif" ismap></a>- - - bewirkt eine Darstellung wie
und je nachdem, wo in diesem Bild Sie "klicken", bekommen Sie eine entsprechende Antwort.
Die zugehörige CGI-Prozedur hat folgenden Aufbau:
#!/bin/sh echo "Content-Type: text/html" echo "" echo "<head><title>CGI-Test Image-Map</title></head><body>" echo "<h1>CGI-Test Image-Map</h1><p>" x=`echo $1 | sed -e 's/,.*$//'` y=`echo $1 | sed -e 's/^.*,//'` echo "x = $x (von links nach rechts)<p>" echo "y = $y (von oben nach unten)<p>" if [ "$y" -lt 16 -o "$y" -gt 31 ] then echo "Farbe = rot<p>" else echo "Farbe = weiß<p>" fi echo "<p></body>" exit- - -
Ein etwas sinnvolleres Beispiel finden Sie an der Universität Wien, wo Sie durch Anklicken der Städte in einer Österreich-Karte Informationen über die jeweilige Stadt erhalten.
Da nicht alle Web-Browser Inline-Bilder und Image-Maps unterstützen und da manche Benutzer mit langsamen oder teuren Netzverbindungen die Darstellung von Bildern in ihren persönlichen Einstellungen ausgeschaltet haben, sollte man bei einer Image-Map immer zusätzlich auch eine gewöhnliche Liste zur Auswahl von Hypertext-Links in Text-Form anbieten, damit alle Benutzer die betreffenden Informationen erreichen können.
Für genauere Informationen über das Zusammenspiel zwischen Bild und CGI-Prozedur und über Hilfsprogramme zu deren Erstellung wird auf die Referenzen verwiesen.
Die Spezifikation,
welche Teile des Bildes den Sprung zu welchem
Hypertext-Link
bewirken sollen,
erfolgt mit Hilfe von <map>
entweder im selben HTML-File wie die Verwendung des Bildes
oder in einem separaten File,
das gemeinsam mit dem Bild abgespeichert ist.
Im
<img>
oder
<object>
-Befehl
des Bildes wird dann mit "usemap
" auf diese Map-Spezifikation
verwiesen.
Da nicht alle
Web-Browser
solche Image-Maps unterstützen,
muß man bei einer solchen Image-Map zusätzlich
ein "normales" Link mit
<a href>
angeben, das zu einer
Liste von Hypertext-Links
in einfacher Textform führt.
Damit wird sichergestellt,
daß alle Benutzer die betreffenden Informationen
erreichen können.
Beispiel:
- - - Die Eingabe von
<map name="map3"> <area shape=rect coords="0,0,89,15" href="#oben" alt="oben"> <area shape=rect coords="0,16,89,31" href="#mitte" alt="mitte"> <area shape=rect coords="0,32,89,47" href="#unten" alt="unten"> </map> <p>Klicken Sie auf eines der drei Felder der Fahne <a href="#ohnemap"> <img src="austria.gif" alt="oder hier!" usemap="#map3"></a>- - - bewirkt die Ausgabe von
Klicken Sie auf eines der drei Felder der Fahne
Je nachdem, wo Sie in diesem Bild "klicken", gelangen Sie zu einer der folgenden vier Stellen:
Die Eingabe für die im vierten Punkt beschriebene Alternative hat einen Aufbau der folgenden Form:
<a name="ohnemap">Ihr Browser ... </a> Sie ... können ... nun ... auswählen: <ul> <li><a href="#oben">Informationen zum oberen Bereich</a> <li><a href="#mitte">Informationen zum mittleren Bereich</a> <li><a href="#unten">Informationen zum unteren Bereich</a> </ul>- - -
Manche Web-Browser stellen <map>
nicht als Bild
sondern als eine Art Pull-down-Menü mit den in den
ALT-Parametern angegebenen Texten dar.
Die Angabe dieser Texte mit
alt=
in <area>
ist deshalb zwingend vorgeschrieben.
<a href>
-Befehl
gibt dem Leser die Möglichkeit, von seinem
Client
aus eine kurze Nachricht per
E-Mail
an eine bestimmte Mail-Adresse zu senden,
z.B. an den
Autor
der
Web-Page.
Der Benutzer muß das Subject, den Text der Nachricht und seine Absender-Adresse am Client eintippen, und er muß die Erlaubnis zum Absenden von Mail haben.
Mailto-URLs werden nicht von allen Web-Browsern unterstützt. "Richtige" Mail-Programme sind für das Versenden von Electronic Mail im allgemeinen besser geeignet, insbesondere für wichtige oder längere Mail-Texte und für das Lesen von Antworten.
Deshalb ist es empfehlenswert, die Mail-Adresse nicht nur "versteckt" im URL sondern auch sichtbar im Text anzugeben.
Beispiel:
- - - Die Eingabe von
Wenn Ihnen meine HTML-Einführung gefällt, sagen Sie es bitte Ihren Kollegen. <br> Wenn Sie darin Fehler finden, sagen Sie es bitte <a href="mailto:partl@mail.boku.ac.at">mir</a>. <br> Meine Mail-Adresse ist <a href="mailto:partl@mail.boku.ac.at">partl@mail.boku.ac.at</a>.- - - bewirkt eine Darstellung wie
Wenn Ihnen meine HTML-Einführung gefällt,
sagen Sie es bitte Ihren Kollegen.
Wenn Sie darin Fehler finden, sagen Sie es bitte
mir.
Meine Mail-Adresse ist
partl@mail.boku.ac.at.
- - -